Zentralbl Gynakol 2006; 128(2): 87-89
DOI: 10.1055/s-2006-921440
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinisches Management beim Androgeninsensivitätssyndrom

Clinical Management of an Androgen Insensitivity SyndromE. Ruckhäberle1 , S. Kissler1 , E. Lambrecht2 , M. Kaufmann1 , R. Gaetje1
  • 1Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
  • 2Senckenberg'sches Institut für Pathologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 April 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Androgeninsensitivitätssyndrom (testikuläre Feminisierung) ist ein insgesamt seltenes Krankheitsbild, welches charakterisiert ist durch Patienten mit einem männlichen Karyotyp aber weiblichen Phänotyp. Wir schildern den Fall eines kompletten Androgeninsensitivitätssyndroms mit dem seltenen Zufallsbefund von beidseits angelegten Tuben und einer testikulären intraepithelialen Neoplasie in den exstirpierten Gonaden. Außerdem werden Aspekte der Inzidenz, molekularbiologischen Grundlagen, Ausprägung, Diagnosestellung und Therapie vor dem Hintergrund der aktuellen Literatur diskutiert.

Abstract

The seldom occurring androgen insensitivity syndrome is characterised by male karyotype in a phenotypical women. We report on a complete androgen insensitivity syndrome with the rare coincidence of bilateral Fallopian tubes and a testicular intraepithelial neoplasia. Additionally we discuss aspects of incidence, molecular background, characteristics, diagnostic pitfalls and therapy against the background of the current literature.

Literatur

Dr. E. Ruckhäberle

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe · Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Theodor-Stern-Kai 7

60596 Frankfurt

Phone: 0 69/63 01 51 15

Fax: 0 69/63 01 63 17

Email: eugen.ruckhaeberle@med.uni-frankfurt.de